Wird das Abwasser nicht zügig genug in das öffentliche Kanalisationsnetz abgeleitet, kommt es zu einem Rückstau in das Gebäude. Das Kanalisationssystem ist von seiner Kapazität her für ein mittleres Regenereignis berechnet. Dies hat wirtschaftliche Gründe und stellt die Selbstreinigung der Kanalrohre sicher. Immer häufiger führen Starkregenereignisse jedoch zu Überlastungssituationen der Entwässerungsanlage, weil die Kapazität der Kanalschächte überschritten wird. Dann folgt das Abwasser zwangsläufig den physikalischen Naturgesetzen des miteinander verknüpften Rohrsystems. Es wird in das Leitungsnetz des Gebäudes zurückgedrückt. Um diesen Umstand zu verhindern, müssen die vorhandenen Entwässerungsgegenstände (Spülen, Duschen, Badewannen, Toiletten, Kellerabläufe usw.) unterhalb der Rückstauebene geschützt werden. Neben vermehrt auftretenden Starkregenereignissen können auch Querschnittsverengungen im Kanal, die durch Ablagerungen oder Verstopfungen entstehen, Pumpenausfälle oder Rohrbrüche im öffentlichen Kanalsystem sowie Hochwasser dazu führen, dass das Abwasser nicht schnell genug abfließen kann und sich deshalb ins Gebäude zurückstaut.
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin!
Durch die Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene kann fäkalienhaltiges Schmutzwasser in Ihre Kellerräume eindringen. Feuchteschäden an Mauerwerk und Fundament, Wasserschäden an Ihren Einrichtungsgegenständen sowie eine Gesundheitsgefährdung durch Infektionsgefahr sind nur einige unangenehme Folgen eines Rückstaus. Neben den erheblichen materiellen Schäden erwartet Sie auf jeden Fall ein enormer Reinigungsaufwand.
Im Falle einer Überschwemmung haftet der Hausbesitzer selbst für die entstandenen Folgen, wenn er keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen hat. Die Gemeinde als Betreiber der öffentlichen Kanalisation muss für Rückstauschäden nämlich nicht haften. Auch sind diese Schäden weder durch eine klassische Hausrat- noch durch eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Für beide Versicherungen muss zusätzlich jeweils eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden, in der das Risiko eines Rückstaus gesondert mit eingeschlossen werden muss. Um hieraus Leistungen zu bekommen, muss allerdings eine funktionierende Rückstausicherung installiert sein.
Beim Einbau von Rückstausicherungen gibt es einiges zu beachten. Wir als Profis wissen genau, worauf es ankommt und bauen Ihnen gerne fachmännisch die passenden Rückstauverschlüsse ein. Damit können Sie den nächsten heftigen Regenschauern gelassen entgegensehen und haben auch nicht die üblen Folgen einer anderweitigen Funktionsstörung des öffentlichen Kanalnetzes regelrecht auszubaden.
Zuerst die Kontaktaufnahme, Sie teilen uns mit, um welche Probleme es sich bei Ihnen handelt und mit uns einen passenden Termin vereinbaren.
Wir kommen so schnell es geht vorbei und machen uns nach der erfolgreichen Problembehebung wieder direkt auf den Weg zum nächsten Termin.
Abflussreinigung, Rohrreinigung & Kanalreinigung
Unser Einzugsgebiet erstreckt sich
für ganz Deutschland